Valle de Maule

Sun and Moon im Maule Valley
Wir fuhren in das Maule Tal hinein Richtung Grenze. Entlang des Flusses war fast alles eingezäunt – also Privatbesitz. Wir fanden dennoch einen netten Stellplatz mit Büschen, die uns Windschutz gaben.
Das Einzige, was hier nicht so hübsch war, waren die vielen Stromleitungen. Wir stellten uns also strategisch so, dass wir die Stromleitungen nicht sahen. So standen wir perfekt für den Sundowner bzw. den Moonriser, den wir vom Weingut mitbekommen hatten. Zeitgleich mit dem Sonnenuntergang ging nämlich der Mond auf. Eine wunderschöne Kulisse!
Cascada Invertida – verkehrt oder doch normal
Heute ging es für diese Reise das letzte Mal über die chilenisch-argentinische Grenze.
Wir wollten davor noch eine längere Wanderung zum Cascada Invertida machen. Nur war es schon nach dem Frühstück extrem heiß und nach Sundowner und Moonriser gestern Abend hielt sich die Begeisterung in Grenzen.
Der Name Cascada Invertida bedeutet "umgekehrter Wasserfall". Er trägt den Namen, da bei starkem Wind das Wasser nach oben geblasen wird. An diesem Tag gab es keinen Wind, und somit einen normalen Wasserfall. Daher ersparten wir uns die lange Wanderung und wählten den fünf Minuten Spaziergang, um den Wasserfall von oben zu sehen.
Ganz viel Niemandsland
Die Ausreise aus Chile verlief schnell, obwohl für die kleine Grenze Pehuenche sehr viel los war. Dann fuhren wir durch das Niemandsland, welches sich über 60 km bis zur argentinischen Grenze zieht.
Am Pass auf gut 2.500 hm klärte sich auf, warum hier so viele Menschen herkamen. Ein Musikfestival mitten im Niemandsland: Bühne, Zelte, viele Autos und massig Fans.
Der Fuchs der Laguna del Maule
Zuvor hatten wir noch die Laguna Maule passiert, wunderschön mit den farbenfrohen Bergen im Hintergrund. Auf der Straße begegnete uns ein Fuchs, welcher offensichtlich den Inhalt des Müllbehälters neben einem Parkplatz inspiziert hatte. Seelenruhig trottete er zwischen den Autos dahin und ließ sich bewundern.
Einreise mit charmantem Zöllner
Die Einreise nach Argentinien verlief wie gewohnt. Bei der Migracion kamen wir gleich dran, dann Aduana - auch das ging zügig. Zwischenzeitlich hatte der Zollkontrolleur mit Claudia schon das Auto gecheckt. Gottfried war beim Zoll fertig und wollte schon in Richtung Auto gehen, als man ihm sagte, dass er nochmal zur Migracion gehen musste für einen Stempel. Das war ungewöhnlich. Trotz nochmaliger Nachfrage blieb der Beamte dabei: ja, zur Migracion.
Dort hatte sich zwischenzeitlich eine lange Schlange
gebildet und es hieß: warten in der Mittagshitze. Claudia war ebenso erstaunt
über die neue Vorgehensweise und fragte "ihren" Zöllner, ob das so
richtig sei. Dieser nickte zuerst, als er dann aber die Schlange sah, nahm er
unsere Pässe sowie das Zollformular von Baghira und verschwand in seinem
Häuschen. Nach einer Minute war er mit dem gestempelten Formular zurück und wir
konnten einreisen.
Tja - weil wir so sympathisch sind. ;-)
Stellplatzsuche mit Hindernissen
Als Stellplatz hatten wir die Laguna Blanca auserkoren. Das letzte Stück ging über eine wilde Schotterpiste zur Lagune. Als wir in Sichtweite der Lagune kamen, sahen wir .. kein Wasser. "Die haben wohl das Wasser ausgelassen."
Die Lagune war ausgetrocknet, da der Zufluss im Hochsommer
kein Wasser führt.
.. somit kein toller Ort zum Übernachten. Also weiter zum Cañon Atuel.
Salinas de Diamantes
Kurz vor dem Cañon sahen wir doch noch einen See bzw. eine Lagune, in der Salz abgebaut wird.
Die Salinas de Diamantes boten eine ideale Reisepause. Wir besichtigten die Salzberge am Ufer und das kleine Museum mit dem Laden, in dem sie ihre Produkte verkaufen.
Summiteers Reiseweisheit
Wir fragten uns auf der Reise, weshalb manche Seen lago und manche laguna hießen. Wir dachten zuerst, dass es mit der Größe und Tiefe zu tun hat. Der See ist größer und tiefer, die Lagune kleiner und flacher. Dies sind tatsächlich zwei Merkmale, sie treffen aber nicht immer zu.
Ein Merkmal ist aber entscheidend: der lago – ein See - hat sowohl einen Zufluss als auch einen Abfluss, während die laguna nur einen Zufluss hat.